Aktuelles & Berichte
Bericht zur Starkholz Sortierschulung am 07. Februar 2025
Erstelldatum31.03.2025
Große Teilnehmerzahl an der Starkholz Sortierschulung der FBG
In der jährlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2024 wurde von verschiedenen Mitgliedern angesprochen, dass es bzgl. der Qualitätseinstufung von Kurz- und Langholz InformationsSchulungsbedarf gibt. Zu Beginn des Jahres 2025 zeichnete sich ab, dass kurzfristig die Möglichkeit gibt, eine Starkholz Sortierschulung in Dornhan-Marschalkenzimmern durchzuführen.
Trotz der kurzfristigen Einladung konnten pünktlich am 7. Februar um 13:30 30 Teilnehmer durch den 1. Vorstand Jürgen Maier und Axel Gissler von der WSO e.G. bei 5 Grad unter Null begrüßt werden. H. Gissler stellte sich den Teilnehmern kurz vor und startete dann auch gleich mit den Grundlagen, wie wird Holz vermessen, was ist ein "Zopf" was ist ein Erdstamm, was ist ein Fällkerb und was ist beim vermessen zu beachten.
Wie ist ein Stamm anzuschreiben in welcher Reihenfolge sind welche Daten auf dem dicken Teil des Stammes anzuschreiben damit die Stammaufnahme in das Verkaufssystem der WSO, möglichst reibungslos und fehlerfrei ausgeführt werden kann.
Im nächsten Schritt wurden die Besonderheiten der Längenvermessung, Zopf Zugaben Mitte Fällkerb an realen Bäumen aufgezeigt.
Der dritte Schritt war die Durchmesser Messung, was heißt ab 20cm 2x auf 90°gemessen, wie wird aus den zwei Messwerten der Stammdurchmesser ermittelt. Beim "Zopf" vermessen wird das gleiche Verfahren angewendet.
Nachdem die messtechnischen und begrifflichen Grundlagen vermittelt waren, ging es an die Qualitätsthematik.
An den bereitgelegten Stämmen konnten man fast alle Qualitätskritierien finden. Bei manchen gab nur 1. Kriterium den Ausschlag, andere wiederum hatten mehrere gleichzeitig, die dann zu der Einstufung führten.
Im weiteren Verlauf zeigte H. Gissler wie man an einem Erdstamm mit der höchsten Qualitätseinstufung TF einen Astungsnachweis erbringen kann. Was sind Astrosen, und wie kann man an Hand der Astrose die Astung der Vergangenheit nachweisen.
Im weiteren Verlauf wurden noch im Bestand liegende Stämme besichtigt und die Teilnehmer waren aufgefordert an Hand des erlernten zu beschrieben wie Sie bei der Qualitätsbewertung vorgehen.
Abgestimmt dazu, kann es an Hand eines realen Beispieles Sinn machen, einen Stamm von der dünnen Seite (Zopf) her zu vermessen und einen minderwertigen Abschnitt unter 4m Länge ins Brenn- oder Hackholz zu sortieren.
Die gekonnte aktive Einbindung der Teilnehmer ließ die 2,5 h trotz bitterer Kälte sehr schnell verstreichen.
Am Ende des Schulungsteils, konnten sich die Teilnehmer noch mit Handouts die die Qualitätsmerkmale in Großbildern zeigen eindecken.
Zum Abschluss gab es dann ein kleines Vesper: Ein Paar Bratwürste und Getränke.









